Young European Improvisors / Spanien
PIANO SOLO
Agustí Fernández (p)
Das Berliner Debut des katalanischen Pianisten, der in seiner Heimat einen
ausgezeichneten Ruf genießt und mit zahlreichen Größen der Improvisationsszene
wie Evan Parker, Fred van Hove, etc. zusammengearbeitet hat.
Mit freundlicher Unterstützung von COPEC.
European Master-Series / Frankreich
DUO ANGSTER/KUBLER
Armand Angster (clarinet, bass clarinet, contra bass clarinet)
Françoise Kubler (sopran)
Beide
Künstler arbeiten seit Jahren und auf höchstem Niveau als ´Grenzgänger´
sowohl in der zeitgenössischen Neuen Musik als auch im Jazz und in der
Improvisierten Musik. 1981 gründeten sie gemeinsam das berühmte Ensemble
ACCROCHE NOTE. Als Solistin arbeitet F.K. u.a. auch mit dem Ensemble InterContemporain,
dem Philharmonischen Orchester von Radio France und der English Northern
Philharmony.
A.A. spielt als Solist u.a. Werke von Mozart bis Bryan Ferneyhough, Georges
Aperghis u.v.a. Er ist Mitglied mehrerer Improvisationsensmebles und lehrt
Klarinette und Kammermusik am Straßburger Konservatorium.
European Master-Series / Frankreich - Deutschland
KONTRABASSKLARINETTEN-PROJEKT
Wolfgang Fuchs (contrabass cl)
Armand Angster (contrabass cl)
Françoise Kubler (sopran)
Paul Lovens (dr, perc)
Der Klang der Kontrabassklarinette hat eine merkwürdige Affinität zur
(weiblichen) Sopranstimme. Zwischen diesen Gegensätzen bewegt sich die
Perkussion und hält somit alles zusammen.
W.F.
Wolfgang
Fuchs | Paul
Lovens
Master-Series / USA - Deutschland - Portugal
SURPRISE ACT: VOYAGER / GEORGE LEWIS with ENSEMBLE
George Lewis (trombone)
Uli Gumpert (piano)
Wolfgang Fuchs (contrabass clarinet, bass clarinet, sopranino sax)
Axel Dörner (trumpet)
Carlos ´Zingaro` Alves (violin)
Paul Lovens (drums, percussion, singing saw)
Voyager ist eine interaktive Computermusik-Komposition; das Mehrkanal-Projekt
ist gleichsam eine Metapher für ein virtuelles Orchester mit menschlichen
Solisten, die akustische Instrumente spielen.
Das ursprüngliche Voyager Programm von 1987 war zunächst für die Atari
ST-Computerserie mit dem Motorola 68k-Prozessor konzipiert.
Die Software des Stückes unterstützt bis zu 64 separate MIDI-Stimmen,
die von vier 16-stimmigen MIDI-Synthesizern gespielt werden; jeder Synthesizer
hat zwei 2 Audio-Ausgängskanäle (Stereo).
In Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio der TU Berlin. Mit freundlicher
Unterstützung von Yamaha Europa GmbH, Rellingen, und Platybus
George Lewis
Posaunist, Komponist, Improvisations/Computer/Installationskünstler; studierte
Komposition bei Muhal Richard Abrams an der AACM School of Music und Posaune
bei Dean Hey. Als Komponist hat sich Lewis intensiv mit elektronischer
Musik und Computermusik, computer-gestützten Multimedia Installationen,
Text-Sound Arbeiten und Musiknotation auseinandergesetzt. Er ist Mitglied
der ´Association for the Advancement of Creative Musicians´ (AACM) und
arbeitet seit 1971 eng mit den Film/Video Künstlern Stan Douglas und Don
Ritter zusammen. Lewis hat mit zahlreichen Musikern der internationalen
Szene gespielt, u.a. Anthony Braxton, Anthony Davis, Bertram Turetzky,
Count Basie, David Behrman, David Murray, Derek Bailey, Douglas Ewart,
Evan Parker, Fred Anderson, Frederic Rzewski, Gil Evans, Han Bennink,
Irène Schweizer, J.D. Parran, James Newton, Joel Ryan, Joëlle Léandre,
Leroy Jenkins, Michel Portal, Misha Mengelberg, Miya Masaoka, Muhal Richard
Abrams, Richard Teitelbaum, Roscoe Mitchell, Sam Rivers, Steve Lacy, Wadada
Leo Smith und John Zorn.
Lewis` Arbeiten sind in den vergangenen 5 Jahren weltweit gezeigt worden:
IRCAM Summer Academy (Frankreich), De Ijsbreker, Groningen JazzMarathon
und BIM-Huis (Niederlande), P3 Art and Environment (Tokio), Centro Multimedia/Centro
Nacional de las Artes (Mexico City), Rensselaer Polytechnic Institute/iEAR
Studios, Metronom (Barcelona), Los Angeles County Museum of Art, Bang
on a Can Marathon in der Alice Tull Hall (New York), Akademie Schloss
Solitude (Stuttgart), Beijing International Jazz Festival, New England
Conservatory Improvisation Festival, ICA (London), Western Front (Vancouver),
Center for New Music and Audio Technology (Berkeley), Velvet Lounge (Chicago).
Lewis war musikalischer Leiter der `Kitchen` in New York und hat an der
`Interarts Inquiry` und dem `Integrative Studies Roundtable` am Center
for Black Music research (Chicago) teilgenommen. Seine Veröffentlichungen
zu Musik und Kultur sind u.a. im `Black Music Research Journal` und `Lenox
Avenue` erschienen. Sein Beitrag `Teaching Improvised Music: An Ethnographic
Memoir` wird in Arcana: Musicians on Music (Granary Books) erscheinen,
sein neues Buch, `Power Stronger Than Itself: The Association for the
Advancement of Creative Musicians` wird 2001 im Verlag University of Chicago
Press veröffentlicht.
Lewis hatte die Darius Milhaud Professur für Komposition am Mills College
inne, hat Vorlesungen über Computermusik am Simon Fraser University´s
Contemporary Arts Summer Institute gehalten und war Gastdozent/Künstler
am School of the Art Institute of Chicago. Er erhielt zahlreiche Fellowships
des National Endowment for the Arts, zuletzt den Cal Arts/Alpert Award
in the Arts (1999).
Zur Zeit ist Lewis als Musikprofessor an der University of California,
San Diego im Bereich Critical Studies/Experimental Practices tätig. Seine
Arbeit als Komponist, Performer und Musiker ist auf mehr als 90 Aufnahmen
dokumentiert.
Installationen und Kompositionen
- Information Station No. 1 (2000), interaktive multi-screen Video/Klang-Installation
für die Point Loma Wastewater Treatment Plant (San Diego).
- Ring Shout
Ramble (1998), für Saxophone Quartett. Uraufführung 1998 durch das ROVA
Saxophone Quartet (San Diego)
- Signifying Riffs (1998), für Streichquartett
und Percussion. Uraufführung 2000 (AACM)
- North Star Boogaloo (1996),
für Percussion und Computer. Uraufführung 1996 UCSD. Steven Schick, Percussion
- Collage (1995), für Dichter und Kammerorchester. Uraufführung November
1995 (New York City) mit dem Dichter Quincy Troupe.
- Endless Shout (1994),
Komposition für Klavier, Uraufführung 1994 (Amsterdam) mit dem Pianisten
Frederic Rzewski.
- Virtual Discourse (1993), Komposition für infrarot-gesteuerte
`virtual percussion` und vier klassisch geschulte europäische Perkussionisten,
Uraufführung Oktober 1993 (Bordeaux)
Veröffentlichungen
- ´Too Many Notes: Computers, complexity and culture in Voyager´, Leonardo
Music Journal 10, 2000 ´Stan Douglas : Hors-champs, toujours et pour toujours´,
in : Jenny Lion (ed.) : Magnetic North: Experimental Video. Minneapolis:
University of Minnesota Press 2000
- ´Interacting with latter-day musical
automata´, in: Contemporary Music Review, Vol. 18, Part 3, 1999, pp.99-112
- ´Teaching Improvised Music: An Ethnographic Memoir´, in: John Zorn (ed.):
Arcana: Musicians on music, New York: Granary Books
- ´The Old People Speak
Of Sound: Personality, Empathy, Community´, in: Sally Yard (ed.): INSITE
97: Private time in public spaces, San Diego 1998
- ´Singing Omar`s Song:
A (re)construction of Great BlackMusic´, in: Lenox Avenue, vol. 4, 1998
- ´Improvised Music After 1950: Afrological and Eurological Perspectives.´
Black Music Research Journal, vol. 16, No.1, Frühjahr 1996
- ´Singing the
alternative interactivity blues.´ Front, Vol. 7, No. 2, November/December
1995, pp. 18-22. Reprint in: Grantmakers in the Arts, Vol. 8, No, 1, Frühjahr
1997
Auswahldiskographie (FMP) FMP CD 045 20th Anniversary (Globe Unity Orchestra)
Uli Gumpert (siehe ZENTRALQUARTETT)
Wolfgang Fuchs (siehe KONTRABASSKLARINETTEN-PROJEKT)
Axel Dörner (siehe DIE ENTTÄUSCHUNG)
Carlos ´Zingaro´ Alves (siehe MANUELA)
Paul Lovens (siehe KONTRABASSKLARINETTEN-PROJEKT)
TMM '01: Donnerstag,
1. November | Freitag,
2. November | Samstag,
3. November
Programm
Print Version
FMP FREE
MUSIC PRODUCTION Distribution & Communication
Lachmannstr. 1, 10967 Berlin | Tel. 030 3237526 | Fax
030 3249431
fmp.distribution@t-online.de
|